Page 24 - stadtland magazin März 2022
P. 24

S T AD T GESCHICHTE   |  S T AD TLAND MA G A ZIN

         16.06.2022 – FRONLEICHNAM

         FEIERN WIR SCHÜTZENFEST – SAVE THE DATE!


          Wenn die Covid-Zahlen es zulassen…. Wir gehen jetzt da-  Trommeln und Degen. Die behördlicherseits nachdrücklich geförderten
          von aus und der Verein hat den 16. Juni fest im Visier!   alljährlichen Erinnerungsfeiern an Sedan und den siegreichen Einzug in
          Dann war ich 3 Jahre König – und ja, um die oft gestellte Fra-  Paris mit ihrem neuen militärischen Glanz sowie die jungen Kriegerver-
          ge zu beantworten: Dann wird es genug gewesen sein. Das   einsfeste stellten das aus der alten Wurzel lebende Bürgerfest offensicht-
          Long-Königstum hat natürlich auch seine schönen Seiten,   lich in den Schatten. Verdrängen ließ es sich aus der Erinnerung freilich
          denn unsere Throngemeinschaft ist in der Zeit toll zusam-  nicht.  [Nach mehreren Versuchen einer Neugründung]
          mengewachsen und wir haben ab und an coronakonform    bescherte endlich das Jahr 1901 Sendenhorst nach 25-jähriger Unter-
          auch gefeiert.                                        brechung wieder sein Allgemeines Schützenfest. Hermann Kruse rief An-
          Ein Jahr ist da fast ein wenig zu kurz, darüber wäre ich doch   fang Januar seine Mitbürger Hermann Schlautmann, Heinrich Höne und
          ein wenig traurig gewesen, aber: Jetzt ist es gut und wir,   Hermann Degenhardt zu einer Besprechung im Lokal Heinrich Panning,
          Königin und König und Thron, freuen uns auf einen neuen   Weststraße, zusammen. Dort beschloss man, Anton lsfort, der schon ein-
          König!                                                mal den Anstoß gegeben hatte, den Posten als Präses des neuen Vereins
                                                                anzutragen. Nach weiteren Besprechungen in größerem Kreis kam es im
          Während es bei uns ‚nur‘ die Pandemie war, so sind Schüt-  Mai zu einer Generalversammlung bei Topp. Hier konstituierte sich der
          zenfeste auch in der Vergangenheit schon mal ausgefallen,   Schützenverein endgültig. Hermann Kruse sah seine Idee verwirklicht.
          dann aber in wirklich schrecklichen Zeiten, nämlich im   Mit dem ersparten Reingewinn trug er die Schuld bei dem Wirt Silling
          Krieg oder wirtschaftlicher Depression.               ab und löste die Vereinsgegenstände ein, im Zeichen, dass man die Ge-
                                                                schichte des Allgemeinen Schützenvereins fortsetzen wolle.
          Auch diese Frage wurde schon oft gestellt: Wann hatten wir
          das denn schon?

          In der Jubiläumsschrift des St. Martinus-Schützenvereins
          von 1964 zum 100. Jubiläum gibt es einiges zu erfahren:


          Nach der Gründung 1864 gab es die allererste ‚Pause‘ 1866
          aufgrund des Krieges zwischen Preußen und Österreich.
          Bis 1875 gab es jährlich das Schützenfest – bis es zu einer
          25-jährigen Pause kam…



          KÖNIGSLISTE AB 1864 – 1876
          1864 Bernard Werring - Anna Werring
          1865 Kaspar Jönsthövel - Dina Jönsthövel
          1866 wegen des Preußisch-Österreichischen Krieges nicht gefeiert.
          1867 Anton Schulte - Lisette Schulte
          1868 Bernhard Füchte  - Elisabeth Brandhove
          1869 Anton Mays - Anna Bücker
          1870/71 Theodor  Jönsthövel  - Anna Tüte              Mitbegründer und die ersten „Goldjubilare“ des 1901
          1872 Theodor Löffler - Gertrud  Vagedes               neu erstandenen allgemeinen Schützenvereins
          1873 Theodor Zacharios - Anna Gunnemann               stehend von I. n. r.: Theodor Hurtig, Hermann Brünemonn,
          1874 Heinrich Heimann - Sophia Schwick                Hermann Overhage, Gerhard Wegmann, Josef Schmies,
          1875 Theodor Schmetkamp - Maria Kerkling              Theodor Menke; sitzend: Heinrich Höne, Kasper Becklos,
          1876 Theodor Höne - Wilhelmine Höne                   Theodor Geilern, Melchior Overhage und Joh. Silling
          25 JAHRE KEIN SCHÜTZENFEST!
                                                               KÖNIGSLISTE AB 1901 – 1948
          Man muss das Geschehen im zeitlichen Kontext sehen, es kam letztlich
          so:                                                  angebracht 1901
          …Es war traurig und wenig ruhmvoll, dass die letzten Feste dem Ver-  ‚1876 wurde ich zum König proklamiert, 25 volle Jahre habe ich regiert.‘
          ein beim Festwirt eine Schuld von 120,-- Mark belassen hatten, die nicht   1901 Hermann Ramesohl - Gertrud Ramesohl
          aufzubringen waren. So nahm dann der Festwirt zu seiner Sicherung alle   1902 Bernhard Drees - Elisabeth Suermann
          dem Verein gehörigen Gegenstände an sich, u. a. Königskette, Fahnen,   1903 Heinrich Höne - Ehefrau Pottmeyer, Anno, geb. Bennemann



       24   www.stadtlandmagazin.de
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28